Enterprise Campus Network
Unternehmen haben wirtschaftlich sensible Anwendungsfälle und einen technologisch begründeten Bedarf an privaten Campus Netzen. Ein privates Netzwerk garantiert homogene Versorgung im Innen- und Außenbereich. Mit Hilfe von 5G und WiFi 6.0 (802.11.ax) können private Netze aufgebaut werden die hohe Qualität sowie sichere und schnelle Verbindungen liefern. Das sind alles relevante Anforderungen für die Integration der neuen Smart Factory Lösungen (Industrie 4.0).
Mit 5G wird die Vernetzung aller Geräte im Unternehmensgelände ermöglicht, auch wenn diese in Bewegung sind oder sich an schwer erreichbaren Stellen befinden. Allerdings kann nicht jedes Gebäude mit 5G ausreichend versorgt werden. Es gibt Anwendungsfälle, bei denen sich ein lokales 5G-Campus-Netz wirtschaftlich nicht rechnet. Als eine gute Alternative bietet sich da der Einsatz von WLAN an. Der neue WLAN Standard Wi-Fi 6 (802.11ax) liefert dafür die ideale technische Lösung mit seinen spezifischen Stärken bei Kapazität, Kosten, Bandbreite und der sicheren Übertragung.
Der digitale und automatisierte Workflow ist die Basis für die flexiblen Produktionsprozesse und die Voraussetzung dafür, im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Der Schlüssel zur Digitalisierung von Unternehmen ist die drahtlose Vernetzung des Firmengeländes durch den Ausbau einer Mobilfunkinfrastruktur, der sogenannten Campus-Netze.
Campus-Netze existieren bereits schon seit einer geraumer Zeit. Der Datenaustausch bei diesen Campus Netzen verläuft in der Regel über WLAN und reicht für die aktuellen Anwendungen aus. Doch im Zuge der Digitalisierung steigt in Unternehmen die Zahl der vernetzten Maschinen und Anwendungen. Aus diesem Grund sind leistungsstärkere Mobilfunknetze erforderlich. WLAN allein eignet sich jedoch nicht für die mobilen Szenarien, etwa für fahrerlose Transportsysteme in der Logistik oder Roboter, die sich selbstständig auf dem Firmengelände bewegen. Voraussetzung für diese Anwendungsfälle sind nahtlose 5G Funkzellen mit sehr kurzen Latenzzeiten.
In Zukunft werden beide Technologien koexistieren und sich gegenseitig ergänzen.
Beispiele für 5G Anwendungsfälle
Vorteile von 5G in Unternehmensnetzen
Unabhängigkeit, eigenes Netz ohne Abhängigkeit von Dritten
Lizenziertes Frequenzspektrum für Industrie 4.0
Transparenz, isolierte Integration im Unternehmen
Sicherheit und Zuverlässigkeit - 99,999%
Ultra-niedrige Latenz - bis zu 1 ms
Erhöhung des Einsatzbereiches - bis zu 1 Mio Geräte pro km²
Das Ziel: Ein Smartes Unternehmensnetz
Homogener
Netzzugang

Eine Infrastruktur,
die nahtlos alles vernetzt (Wired/Wireless und IoT Geräte) und ultra-niedrige Latenz ermöglicht.
Smarter
Netzbetrieb

Ein Netzbetrieb,
der ein einzigartiges und intelligentes Netzmanagement mit einer einfachen grafischen Benutzerschnittstelle mit Zugriff “auf Alles” aufweist.
Offene
Architektur

Eine Netzarchitektur,
die eine offene Netzarchitektur und ein flexibles Geschäftsmodell beinhaltet, welches Investitionsschutz für den Kunden gewährleistet.
5G Frequenz-Spektrum für private Campus-Netze
Für Unternehmen werden von der Bundesnetzagentur Frequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 GHz vergeben.
Einsatzbereiche sind Campusgelände, Industrieparks, Messegelände, Parkplätze, Freiflächen etc.
Nutzungsdauer bis zu 10 Jahren und max, bis Ende 2040, danach erfolgt eine Neuregelung.
Künftige Infrastruktur in Unternehmensnetzen
Die Infrastruktur in Unternehmensnetzen wird vielfältiger, skalierbarer und ermöglicht mehr Durchsatz. Verkehrs- und Datenströme verlaufen in real-time und „on Demand“.